KI für die Vorbereitung des Unterrichts nutzen https://copilot.microsoft.com
Ich bin wieder zurück bei der ISE AG. Ortsmässig befinde ich mich wieder im Rorschacherberg, wo ich unterrichte. Gleichzeitig habe ich die Erlaubnis, die ISE- und Microsoft-Produkte weiterhin zu testen und meine Erkenntnisse zu bestimmten Tools in diesem Blog mitzuteilen. Ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit und hoffe, dass meine Zeilen Lehrkräften dabei helfen, den Unterricht etwas zu vereinfachen.
Microsoft 365 Copilot
Microsoft 365 Copilot ist ein digitaler Assistent, der Ihnen bei vielen täglichen Aufgaben und Aktivitäten hilft. Microsoft Copilot nutzt die Datenschutz- und Compliance-Einstellungen von Microsoft 365.
Somit verlassen die eingegebenen Daten Ihre eigene Organisation nicht und die Daten werden auch nicht genutzt, um die KI weiter zu trainieren.
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI)
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Schule bietet sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Hier sind einige Überlegungen, die bei der Vorbereitung einer ganzen Lektionsreihe durch KI berücksichtigt werden sollten:
- Klar definierte Parameter:
- Bevor Sie eine Lektionsreihe mit KI vorbereiten, ist es wichtig, klare Angaben zu machen:
- Welches Unterrichtsfach betrifft die Lektion? (z. B. Mathematik, Sprachen, Naturwissenschaften)
- In welcher Jahrgangsstufe findet der Unterricht statt?
- Welches Niveau (z. B. Grundlagen, Fortgeschritten) soll abgedeckt werden? Differenzierung innerhalb einer Lektionseinheit mit KI kann dabei hilfreich sein.
- Bevor Sie eine Lektionsreihe mit KI vorbereiten, ist es wichtig, klare Angaben zu machen:
- Themenbereich definieren:
- Exakt definieren, welches Thema oder welchen Bereich die Lektionsreihe abdecken soll. Dies ermöglicht eine gezielte Anwendung von KI-Tools.
- Länge der Unterrichtsreihe festlegen:
- Geben Sie eine exakte Vorgabe zur Länge der Lektionseinheit an. Dies hilft bei der Planung und Strukturierung der Inhalte.
- Kritische Betrachtung:
- Seien Sie kritisch bei der Auswahl von KI-Methoden und -Algorithmen. Nehmen Sie nicht den ersten Vorschlag an, sondern hinterfragen Sie die Ergebnisse.
- Verlangen Sie genauere Angaben: Wenn Sie feststellen, dass unterschiedliche KI-Anbieter bei der gleichen Mathematikaufgabe unterschiedliche Lösungen liefern (bei mir gab eine Aufgabe bei zwei Anbietern eine unterschiedliche Antwort), gehen Sie in die Tiefe. Fragen Sie nach den zugrunde liegenden Annahmen und Berechnungsmethoden.
Ich habe über KI eine Lektionseinheit (ohne genaue Zeitangabe) für meinen Unterricht zusammenstellen lassen.
Hier meine Zeilen, welche ich eingegeben habe:
„ich plane für meine 9.Klasse (erhöhtes Niveau) eine Unterrichtsreihe zur Mechanik im Themengebiet Hebel. Die Schüler sollen eine Einführung in die Thematik und Aufgaben aus der Praxis enthalten. Erstelle Übungen mit drei unterschiedlichen Level.“
Das Resultat war OK, muss aber weiter mit Zusatzangaben differenziert werden.
Tipp: Lasse Dir die Planung für deine Unterrichtsstunde schrittweise ausdifferenzieren. Hilfreich finde ich auch die Möglichkeit um eine tabellarische Übersicht für die Schulstunde zu bitten.
Ich habe eine ergänzende Frage zu den Aufgaben gestellt:
„stelle mir konkrete Berechnungsaufgaben in drei Niveaus zum Hebelgesetz“
Die Aufgaben kann man einsetzen, man sie aber textlich anpassen. Leider fehlen die Bilder, aber diese habe ich über https://www.bing.com/images/create?FORM=GENILP erstellt.
Gib Dich nicht mit der erstbesten Antwort der KI zufrieden. Du kannst Deinen Prompt jederzeit verbessern und auch Nachfragen stellen. So kommst Du Schritt für Schritt zu einem individuellen Unterrichtsentwurf für Deine Klasse.
Einen Lesetext erstellen
Diese Möglichkeit kennen die meisten Personen und setzen sie bereits regelmässig ein.
Ich habe in der bereits oben erwähnten Thematik, nach einem Lesetext in der Mechanik (Hebel) gefragt:
„Erstelle für eine 9.Klasse (hohes Level) einen Lesetext zum Hebelgesetz in der Mechanik. Verfasse drei Texte mit je 1000 Wörtern auf drei verschiedenen Niveaus.“
Nach dem erhalten Resultat habe ich nach einer Vereinfachung gefragt.
Jetzt muss ich noch einzelne Textpassagen ergänzen, dann kann ich den Text (hier in diesem Beispiel wohl etwas zu undifferenziert erklärt) einsetzen.
Texte verbessern und umformulieren
Du findest im Internet einen Artikel, der sich thematisch gut für den Unterricht eignet. Doch Online-Texte von Redaktionen und Blogs sind oft zu lang oder zu schwierig, um sie im Original an die Schüler*innen weiterzugeben. Kopiere den gewünschten Inhalt und bitte die KI einfach darum, den Text zu kürzen, zusammenzufassen und zu vereinfachen.
Nutze den Browser Microsoft Edge. Wenn Du auf einer Internetseite etwas markierst, bietet Copilot in der Seitenleiste automatisch an, den Text zu erklären, zusammenzufassen oder zu vereinfachen.
Es kann sein, dass du dazu die Einstellungen noch ändern musst.
PDF umwandeln
Ich kann eine PDF umwandeln und dann damit arbeiten. Öffne das Dokument im Browser. Wenn du dann den Copilot öffnest, musst du KI nur noch damit beauftragen den Text zu vereinfachen. KI braucht nur wenige Sekunden für die Zusammenfassung. Die Antwort erscheint dann im Chat, also in der Seitenleiste von Microsoft Edge.
Die Zusammenfassung der PDF-Datei ist erst der Anfang. Du kannst im Chat noch weitere Fragen zum Dokument stellen und um Details zum Text bitten. Copilot macht Dir nach einer Antwort sogar Vorschläge, welche weiterführenden Fragen Du zum Inhalt stellen könntest. Klicke einfach auf eine der passenden Schaltflächen, um den Chat fortzusetzen.
Du kannst jederzeit aus dem Text fragen generieren und diese gut im Unterricht einsetzen.
Wie kann ich ein YouTube-Video in ein Word-Dokument umwandeln?
Ich zeige im Unterricht Youtube-Clips und bespreche sie anschliessend. Das Erstellen von Fragen zum Clip habe ich schon mit https://edpuzzle.com/gelöst, aber auch KI kann hier helfen. Den Text kann ich direkt von einem YouTube-Video transkribieren oder ich nutze zum Beispiel Flixier oder einen anderen Anbieter.
Verwenden Sie in Youtube die Option „Untertitel generieren“ und wählen Transkript erstellen.
Ich kann nun den Text mit Copilot zusammenfassen und dazu Fragen generieren. Diese gebe ich dann den Schüler*innen ab.
Ich hoffe meine Erklärungen helfen weiter und können Sie zur Unterrichtsvorbereitung und Planung mit KI motivieren.
Weitere Blogs sind geplant. Als nächstes ist ein Eintrag zum Tool „Lesefortschritt“ geplant.
Hinterlasse einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar schreiben zu können.