KI in Teams bei Aufgaben

Ich habe die aktuellen Einsatzmöglichkeiten von KI, bei Aufgaben und Kursarbeit, von Microsoft Teams für den Unterricht getestet.

Zuweisen von Aufgaben mit KI

Als Erstes habe ich eine neue Aufgabe in einem Kurs erstellt. Der Titel wurde passend gewählt. Als „Anweisungen“ habe ich die Lernziele gewählt. Mit der Möglichkeit von KI, habe ich Details hinzugefügt. KI hat die Lernziele genauer umschrieben. Einzelne Korrekturen musste ich noch anbringen.

Die Möglichkeit „Schritte hinzufügen“, ergab bei mir keine Änderungen.

Die Möglichkeit „Funkeln hinzufügen“ bringt in meinem aktuellen Fall nichts. Auf dem Bild unten, sehen Sie die Veränderungen, welche durch diese Zusatzfunktion ausgelöst wurden.

Das Anfügen von Dokumenten, Links, Bildern und Klassennotizbuchseiten funktioniert wie bekannt. Es werden keine neuen Möglichkeiten angeboten.

Die Nutzung von KI mit angegebenen Lernzielen ist eine Spielerei. Den Lernenden kann eine genauere Erläuterung der Ziele jedoch sicher eine Hilfe bieten.

Ich habe zusätzlich einen weiteren Weg gewählt und zuerst alle Angaben notiert und dann die Lernziele durch KI direkt in „Aufgaben“ generieren lassen. Dazu verwendete ich einen Text aus der Biologie.

Die KI hat mir drei Lernziele, zu einem Text mit über tausend Wörtern, erstellt. Dank der Funktion “erneut generieren” konnte ich, für mich passende Lernziele, auswählen. Diese kann ich jederzeit für mich anpassen. Leider ist die Definition der Anzahl Ziele nicht möglich.

Der Weg über die Lernziele, die ich vorgebe und dann ausformulieren lasse, ist für mich die bessere Wahl.

KI bei Aufgaben von Teams kann eine Hilfe sein. Ich bin aber gespannt auf neue Möglichkeiten, beim nächsten Update.

KI-Einsatz in Teams mit Kursarbeit

Künstliche Intelligenz kann man in Kursarbeit von Teams nutzen. Ich kann entscheiden, ob ich ein neues Modul erstellen will oder ob ich „Modulieren mit KI“ bevorzuge.

Die verlangten Klassendetails sind schnell eingegeben.

Beim nächsten Schritt muss ich die Lernziele angeben. Ich übernehme das gleiche Beispiel wie oben und wähle die 14 Lernziele zu den Koordinaten. Bei der Wahl der Modulanzahl wird es leider schwierig. Wenn ich 14 wähle, was zu meinen Lernzielen passen würde, dann bekomme ich 14 einzelne Module welche ich einzeln zuteilen muss.

Ich bevorzuge, bis zum aktuellen Zeitpunkt, jeweils ein Modul pro Thematik.
Die Module können angepasst werden. Die detaillierte Beschreibung meiner Lernziele ist mehrheitlich passend und ich kann damit arbeiten.

Ich kann nun, wie gewohnt, Ressourcen hinzufügen und Dateien ablegen.

Die passenden Anhänge habe ich nun zu dem jeweiligen Lernziel hinzugefügt.

Wenn ich mit KI nur ein Modul auswähle, dann wird mir nur das erste Lernziel, (auch wenn ich alle Ziele mit Komma abtrenne), angegeben. Ich fand leider keine Möglichkeit, alle Lernziele durch KI, in einem Modul auszuformulieren.

Ich kann weiterhin ein einzelnes Modul ohne KI erstellen. In diesem Fall notiere ich jeweils alle LZ und füge dann sämtliche, passende Dokumente hinzu.

Ich bin gespannt, was Microsoft noch für Anpassungen macht. Die ersten Schritte sind hilfreich, aber Verbesserungspotenzial ist noch vorhanden.