Generieren von Aufgaben mit KI-Unterstützung
Die KI von Microsoft generiert automatisch Beispiele von Aufgaben mit unterschiedlicher Komplexität, basierend auf der ausgewählten Kategorie und der Thematik.
Sie können jederzeit die generierten Fragen bearbeiten und den Fragetyp ändern (z.B. von Multiple-Choice zu Kurzantwort).
Wie bei den selbst erstellten Aufgaben, wählt man die Kategorie und die Thematik aus. Das Angebot ist leider noch etwas dürftig, die Hoffnung auf ein vielseitigeres Angebot besteht.
Bei „Ausdrücke und Gleichungen“ können Sie als Oberstufenlehrkraft sicher mit linearen Gleichungen arbeiten.
Die Darstellung der Aufgaben in „Polynomfaktorisierung“ ist ungewohnt. Mit einer guten Anleitung kann die Schülerschaft dennoch gewinnbringend mit solchen Aufgaben üben. Bei der restlichen Auswahl (ausser vielleicht bei den „linearen Ungleichungen“) sehe ich keinen Einsatz in der SEK 1.
In der Kategorie „Brüche“ finden Sie spannende Aufgaben. Wenn Sie andere Rechnungen wünschen, dann werden mit „Generieren“ neue angezeigt. Sie können nun beliebige Aufgaben auswählen. Die Anpassungen machen Sie, sobald alle gewünschten Rechnungen ausgewählt wurden.
Doppelbrüche, welche nicht mehr in den aktuellen Lehrplan gehören, können Sie einfach auslassen und nicht markieren.
Unter „Zahlen und Vorgänge“ können Sie unterschiedliche Themen wählen. Solche Aufgaben sind für die Primarstufe einsetzbar. Es werden Kopfrechnungen generiert, welche mit Tricks und den bekannten Regeln gut zu lösen sind.
Die Aufgaben in „Vorgänge mit Dezimalstellen“ machen wenig Sinn im Unterricht. Die Rechnungen sind so komplex, dass sie mit den Taschenrechner gelöst werden müssen.
Bei den Einstellungen können Sie weitere Anpassungen machen.
Die Schülerschaft kann dazu motiviert werden, Bilder ihrer Arbeit hochzuladen. Bei den aktuellen Aufgabentypen finde ich dies wenig sinnvoll.
Es ist möglich, die Einstellungen so anzupassen, dass man jede Rechnung nach dem Lösen einem Schwierigkeitsgrad zuordnen muss.
Ich bin froh, gibt es endlich im Bereich der Mathematik neue Möglichkeiten mit „Aufgaben in Microsoft Teams“. Ich werde solche Aufgaben sicher im Übungsbereich oder dann bei formativen Lernkontrollen einsetzen. Gespannt bin ich, ob oder wann Microsoft das Angebot an Aufgaben erweitert.
Vorerst bin ich neugierig, ob Sie dieses Tool künftig einsetzen. Ich habe die möglichen Anwendungen einfach beschrieben und bin immer froh um Rückmeldungen.
Hinterlasse einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar schreiben zu können.