Speaker Progress

Microsoft schreibt zu diesem Tool:

Speaker Progress ist eine neue Funktion in Microsoft Teams, die speziell für den Bildungsbereich entwickelt wurde. Diese Funktion bietet Echtzeit-Coaching und Feedback während Präsentationen, um Schülern und Studenten zu helfen, ihre Präsentationsfähigkeiten zu verbessern und ihre Angst vor dem Sprechen zu reduzieren.

So beschreibt Microsoft die Hauptfunktionen:

  • Echtzeit-Feedback: Während der Präsentation erhalten die Sprecher Rückmeldungen zu ihrer Redegeschwindigkeit, Stimmlage, Verwendung von Füllwörtern und anderen Aspekten.
  • Berichte nach der Präsentation: Nach Abschluss der Präsentation wird ein zusammenfassender Bericht erstellt, der detaillierte Informationen und Verbesserungsvorschläge enthält.
  • Anpassbare Einstellungen: Lehrkräfte können die Anzahl der Versuche, die Dauer der Präsentation und andere Parameter anpassen.
  • Sprachunterstützung: Derzeit ist Speaker Progress in Englisch und Spanisch verfügbar, weitere Sprachen sollen folgen.

Wir haben es für den Einsatz im Unterricht getestet und geben hier ein Feedback.

Über die Funktionen Zuweisungen und Lernbeschleunigung können Sie den Vortragsfortschritt auswählen. Im nächsten Schritt wählen Sie das Team aus, dem Sie die Aufgaben zuweisen möchten.

Leider funktioniert Speaker Progress derzeit nur auf Englisch, aber Microsoft verspricht eine baldige Erweiterung auf weitere Sprachen.

Allgemein: Das AI-Tool kommt übersichtlich daher. Eine Aufgabe zu formulieren, geht schnell, und kann auch von der KI gemacht oder ergänzt werden. In unserem Fall wurde ein bestimmter Dialog aus dem Lehrmittel als Übung verwendet. Speaker Progress besitzt bereits viele Kategorien bezüglich der Rückmeldung

Vortrag: Tempo, Füllwörter, Tonhöhe, Aussprache

Inhalt: Inklusivität, Repetitive Sprache

Zielgruppenbindung: Körpersprache

Hier sieht man ein Ergebnis, das der Schüler dann erhält.

Da ich kein Englisch unterrichte und meine Stärken eher in den mathematischen Fächern liegen, hat eine Fachlehrkraft den Speaker Progress für mich getestet und ihre Erfahrungen hier notiert.

Aufgabe für die SuS: Die SuS haben alle denselben Dialog erhalten und diesen mit Speaker Progress aufgenommen. Die Schüler:innen schlüpften im Englischunterricht in die Rollen eines Touristen und eines lokalen Bewohners. Im Gespräch fragt der Tourist den lokalen Bewohner nach Informationen. Der Dialog wurde in der Aufgabenstellung auf Speaker Progress als Text aufgeführt.

Bei den Aufnahmen hat alles reibungslos funktioniert. Die Kamera wurde ausgeschaltet, und die SuS hatten insgesamt sechs Versuche. Es konnte auch ein Zeitlimit für die maximale Sprechzeit eingestellt werden. Das Feedback erhielten die SuS direkt nach der Aufnahme (kurze Sprechzeit von ca. 25-40 Sekunden). Die folgenden Kategorien konnten im Zusammenhang mit der Aufgabe geprüft werden: Vortragstempo, Tonhöhe und Aussprache

Tempo: Bei allen SuS wurde das Tempo als ‘genau richtig’ eingestuft. Das liegt wahrscheinlich daran, dass die Aufgabe mit einem vorgefertigten Dialog daherkam und die SuS diesen vorher fünf Minuten lang einüben konnten. Es werden Wörter pro Minute gezählt, und die Rückmeldung wird auch grafisch dargestellt.

Tonhöhe: Die Tonhöhe wird bewertet und die Schwankungen in einem Graphen dargestellt. Die Rückmeldung war meines Erachtens bei den meisten stimmig. Es gab jedoch 2-3 klare Ausnahmen, bei denen eine grosse Tonhöhenvariation und Lebendigkeit vorhanden war, die jedoch von Speaker Progress als monoton eingestuft wurden.

Aussprache: Diese Kategorie funktionierte nicht gut. Es wurden Wörter als falsch ausgesprochen angezeigt, die gar nicht Teil des Dialogs waren, obwohl man den Text sogar in der Aufgabenstellung in Speaker Progress eingetippt hatte. Wörter, die richtig ausgesprochen wurden, wurden teilweise als falsch eingestuft.

Fazit: Der Einsatz im Unterricht fällt gemischt aus. Wir werden diese neue Möglichkeit weiterhin nutzen und unsere Erfahrungen sammeln. Gerne nehme ich Rückmeldungen Ihrerseits entgegen: michael.laupsien@iseschool.ch