Mehr als nur ein Bot: Die Zukunft der Zusammenarbeit mit Copilot-Agenten
Copilot-Agenten in Microsoft Teams: Ein Gewinn für den digitalen Unterricht
Seit zwei Monaten arbeite ich intensiv mit den neuen Copilot-Agenten von Microsoft Teams. Die Ergebnisse sind vielversprechend. Die Möglichkeit, eigene Agenten zu erstellen, hat nicht nur meinen Unterricht bereichert, sondern auch die digitale Kompetenz meiner Schüler:innen deutlich gestärkt.
Die Agenten lassen sich direkt in Microsoft Teams integrieren, was einen entscheidenden Vorteil gegenüber anderen Plattformen bietet. Es ist keine zusätzliche Anmeldung oder externe Anwendung notwendig. Die Schüler:innen können die Agenten direkt in ihrer gewohnten Lernumgebung öffnen und nutzen. Sie gelangen so schnell, unkompliziert und datenschutzkonform zu ihrem Ziel.
Besonders beeindruckend ist die Eigeninitiative meiner Schüler:innen. Sie erstellen mittlerweile selbstständig Agenten, die sie untereinander teilen und bei Vorbereitungen auf Tests einsetzen. Diese kollaborative Nutzung fördert nicht nur die Kreativität, sondern auch das Verständnis für strukturierte Kommunikation und digitale Werkzeuge.
Ich selbst lerne kontinuierlich dazu, insbesondere bei der Formulierung präziser Anweisungen für die Agenten. Die Qualität der Interaktionen hängt stark von der Klarheit und Zielgerichtetheit der Eingaben ab . Dieser Aspekt trägt wesentlich zur Entwicklung von Medienkompetenz bei, da die Schüler:innen beim Erstellen eigener Agenten lernen, präzise zu kommunizieren und digitale Werkzeuge zielgerichtet einzusetzen.
Natürlich gibt es auch andere Anbieter, die das Erstellen von Chatbots ermöglichen. Die nahtlose Integration in Microsoft Teams macht Copilot-Agenten für mich, mein Team und die Schüler:innen besonders attraktiv.
Ich möchte Ihnen einen Einblick geben, wie ich meine Chatbots derzeit im Unterricht einsetze und welche Erfahrungen ich dabei gemacht habe.
Digitale Unterstützung im Fach Natur und Technik: Ein Praxisbeispiel mit Copilot-Agenten
Im Rahmen meines Unterrichts im Fach Natur und Technik setzte ich gezielt einen selbst entwickelten Copilot-Agenten ein, der als digitales Hilfsmittel für das selbstorganisierte Lernen dient. Die Schüler:innen können damit Inhalte eigenständig erarbeiten, Fragen klären und ihre Lernziele gezielt sichern.
Im Kapitel 4 des Lehrmittels NaTech 7 kommt der Agent beim Thema „Bewegungen“ zum Einsatz. Die Lernenden lösten die Aufgaben, die über Kursarbeit verteilt wurden, weitgehend selbstständig. Der Agent begleitete sie dabei kontinuierlich, unterstützt beim Verständnis der Inhalte und hilft, offene Fragen zu klären.
Ein besonderes Merkmal dieses Agenten: Er greift ausschliesslich auf die von mir definierten Webseiten als Informationsquelle zurück. Dadurch bleibt die inhaltliche Kontrolle gewährleistet und der Agent liefert gezielt passende, lehrplankonforme Antworten.
Hier der Link zum bereits erstellen Blog.
Interview-Bot: Telefongespräche üben leicht gemacht
Viele Jugendliche tun sich schwer mit Telefongesprächen. Besonders das telefonische Kontaktieren von Lehrbetriebe für Schnupperlehren ist ein grosses Hindernis für die Schüler:innen. Um die Schüler:innen gezielt auf Telefongespräche mit Lehrbetrieben vorzubereiten, habe ich in der Zusammenarbeit mit Michel Arduin einen Interview-Bot entwickelt. Die Idee entstand aus der Not heraus: Während der Berufswahlwoche war es mir schlicht nicht möglich, mit jeder Schülerin und jedem Schüler individuell das Telefonieren zu üben. Zudem fehlten mir die nötigen Fachlehrkräfte , eine digitale Lösung war gefragt.
Der Interview-Bot bietet den Jugendlichen eine sichere Übungsumgebung, in der sie typische Gesprächssituationen realitätsnah simulieren und ihre Kommunikationskompetenz stärken können. Der Bot simuliert typische Gespräche mit Ausbildungspersonen und hilft den Schüler:innen, Hemmungen abzubauen, Gesprächsverläufe zu strukturieren und sicher auf Rückfragen zu reagieren.
Vor dem Übungsgespräch erfassen die Lernenden Informationen zum gewünschten Lehrbetrieb in einem Fragebogen. Dieses Dokument wird hochgeladen, damit der Bot realitätsnah agieren kann. So entsteht eine authentische Übungssituation ohne Druck, aber mit viel Lernpotenzial.
Hier der Link zu unserem Blog.
Vorstellungsgespräch üben mit dem Bewerbungsgespräch-Agent
michel.arduin@iseag.ch hat einen Agenten erstellt, welcher ein anspruchsvolles Bewerbungsgespräch vor Ort simuliert. Der Agent übernimmt die Rolle eines HR-Verantwortlichen oder Berufsbildners in der Schweiz. Ziel ist es, die Eignung und Motivation von Lernenden oder Bewerbenden möglichst realitätsnah und kritisch einzuschätzen.
Besonderheit: Der Agent passt sich automatisch dem Unternehmen an, dessen Informationen im hochgeladenen PDF enthalten sind. So entsteht eine authentische Gesprächssituation, die gezielt auf reale Bewerbungsgespräche vorbereitet. Die Rückfragen und Erklärungen des Chatbots sorgen für ein authentisches Gespräch.
Ziel ist es, die Eignung und Motivation von Lernenden oder Bewerbenden möglichst präzise einzuschätzen.
Bei Rückfragen melden Sie sich direkt bei Michel Arduin oder kommen bei der Swissdidac an den Stand der ISE AG.
Lernziel-Test per KI: Beeindruckende Schülerarbeit mit Copilot-Agent
Ein Schüler hat mit seiner Prompteingabe (Anweisungen) einen besonders durchdachten Learning Guide entwickelt, der automatisch einen Test basierend auf individuellen Lernzielen erstellt. Der Agent stellt Fragen, bewertet die Antworten direkt, vergibt Punkte und berechnet am Ende eine Note nach dem Schweizer Notensystem. Die Antworten werden in einer motivierenden, schülergerechten Sprache formuliert.
Besonders hervorzuheben ist die klare Struktur:
- Die Fragen orientieren sich exakt an den Lernzielen.
 - Die Schwierigkeit wird differenziert bewertet.
 - Der Punktestand wird laufend angezeigt.
 - Die Rückmeldung ist freundlich und fördert das Selbstvertrauen.
 
Diese Arbeit zeigt eindrucksvoll, wie präzise und kreativ Schüler:innen mit KI-Werkzeugen umgehen können. Der Agent ist nicht nur technisch sauber aufgebaut, sondern auch pädagogisch wertvoll.
Kreativer Prompt für differenzierte Aufgaben
Mirjam Habegger (SHP OSW West Schönau) hat in Zusammenarbeit mit Smartfeld einen Prompt entwickelt, mit dem Lehrpersonen differenzierte Aufgaben nach den drei Anspruchsgraden der Bloom’schen Taxonomie erstellen können. Die Prompts wurden so gewählt, dass aus einem hochgeladenen Dossier automatisch eine strukturierte Aufgabensammlung für die Sekundarstufe erstellt wird. Mithilfe von OCR-Texterkennung liest der Agent die Inhalte des Dokuments aus und generiert daraus 15 Aufgaben, die sich klar an den Lerninhalten orientieren.
Die Aufgaben sind nach den drei Anspruchsgraden der Bloom’schen Taxonomie differenziert und farblich gekennzeichnet:
- Grün steht für grundlegendes Verstehen und Wiederholen
 - Gelb für Anwenden und Analysieren
 - Rot für Beurteilen und kreatives Entwickeln
 
Jede Aufgabe ist klar formuliert, methodisch vielfältig und wird direkt mit einer passenden Musterlösung sowie einer didaktischen Begründung versehen. So entsteht ein durchdachtes, differenziertes Lernangebot, das sowohl die fachliche Tiefe als auch die pädagogische Qualität berücksichtigt. Die Aufgabenformate reichen von Multiple Choice und Lückentexten bis hin zu Rollenspielen und Projektideen, dies stets angepasst an das Niveau von Sekundar- und Realschüler:innen.
Your Content Goes Here
Fazit: KI-Agenten im Unterricht – zentral, praxisnah und zukunftsorientiert
Die Möglichkeiten zur Erstellung und zum Einsatz von KI-Agenten im Unterricht sind nahezu unbegrenzt. Besonders die Integration in Microsoft Teams bietet einen zentralen Zugangspunkt, der den Einsatz für Lehrpersonen und Schüler:innen gleichermassen vereinfacht.
Unterstützung bei der Umsetzung bietet die ISE School, ebenso wie Michael Laupsien (michael.laupsien@iseschool2013.onmicrosoft.com) und Michel Arduin (michel.arduin@iseag.ch) die bei Fragen gerne weiterhelfen.
Sie finden die ISE AG an der Swissdidac Halle 2.2, Stand A13!
Ein Besuch lohnt sich! Wer sich für den praktischen Einsatz von KI im Bildungsbereich interessiert, findet hier Inspiration und kompetente Ansprechpartner.
			
											
				








	
	
	
	
	
Hinterlasse einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar schreiben zu können.